Die Kindersuchmaschine fragFINN hat eine 12-teilige Serie zum Thema sichere Internetnutzung produziert: Welche Spuren hinterlassen wir im Netz? Warum darf man bestimmte Inhalte nicht veröffentlichen? Und warum gibt es Werbung im Internet?

12 Videos speziell für die Bedürfnisse von 7-12 jährige Volksschulkinder, welche sich sicher und mit viel Spaß im Internet bewegen wollen. Bild: Screenshot fragFINN.de
Die bekannte Moderatorin Esther Brandt und die Netzraupe „FINN“ klären in zwölf kurzweiligen Video-Episoden die wichtigsten Fragen rund um die sichere Internetnutzung. Lotte, die schlaue Laus an FINNs Seite, erklärt innerhalb der Folgen einzelne Begriffe wie bspw. „Browser“, „App“ oder „Bildrechte“ – sie fungiert also als lebendiges Lexikon, welches auch auf www.fragFINN.de online einsehbar ist.
Unterstützt wird das altersgerechte Magazin bei einigen Episoden von der Landesanstalt für Medien NRW, unseren Kolleg/innen von der EU-Initiative klicksafe.de und dem Internet-ABC. Martin Müsgens, Referent bei der Initiative klicksafe (LfM), gibt unter anderem in der Folge 8: "Digitale Spuren" Kindern Tipps zum sicheren Umgang mit persönlichen Daten im Internet.
Zielgruppe: 7-12 Jahre
Länge der Folgen: je ca. 3:30 Min.
Titel der Folgen:
- Informationen aus dem Internet
- Fotos
- App oder Browser?
- Online und Offline
- Werbung
- Online-Spiele
- Der Chat
- Digitale Spuren
- Shopping
- Tierische Stars
- Soziale Netzwerke
- FINN feiert Geburtstag

Wir bedanken uns bei unserem Kooperations-Partner klicksafe.de für diesen Artikel.
Weiterführende Links:
- Saferinternet.at: Warum soll man sich schon in der Volksschule mit Safer Internet beschäftigen?
- Saferinternet.at: Übungen für Volksschulkinder
- Saferinternet.at: Unterrichtsmaterial Safer Internet in der Volksschule (pdf, 4.6 MB)
Saferinternet.at: Info-Flyer „Internet – aber sicher!“ für Volksschulkinder (pdf, 814 KB) - Die Serie fragFinn auf www.fragfinn.de
- klicksafe für Kinder
- Broschüren-Service von Saferinternet.at
- Workshop/Elternabend mit Saferinternet.at buchen