Welche Inhalte für welche Schulstufe?
Hinweis:
Welche Inhalte wann geschult werden sollten, hängt von mehreren Faktoren ab, die sich auch immer wieder ändern. So sind etwa Kinder immer früher im Internet aktiv. Im Wochentakt werden neue Tools und Plattformen vorgestellt, während andere wieder von der Bildfläche verschwinden.
Beachten Sie bitte, dass die angeführten Themen als gezielte Schwerpunktsetzungen zu betrachten sind. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und schließt andere bzw. zusätzliche Themen keinesfalls aus dem Schulungsplan aus!
1. Schulstufe – Funktionsweise Internet
Wie funktioniert das Internet? Zu welchem Zweck wurde es erfunden? Wozu ist es gut? Wie komme ich ins Internet? Was brauche ich dazu? Was kann ich im Internet tun, wo sind die Grenzen? Was tue ich, wenn ich mit Inhalten in Kontakt komme, die mich ängstigen?
2. Schulstufe – Suchen im Internet
Wie finde ich im Internet gezielt, wonach ich suche? Welche Suchmaschinen liefern für mich brauchbare Inhalte? Welche Kinder-Suchmaschinen mag ich? Passwörter sind wie Zahnbürsten – ich gebe sie nicht weiter und wechsle sie von Zeit zu Zeit. Passwörter gehen niemanden etwas an, auch nicht den besten Freund/die beste Freundin.
3. Schulstufe – Recht am eigenen Bild, Passwörter
Das Recht am eigenen Bild besagt, dass ich kein Bild von anderen veröffentlichen darf, welches für die abgebildeten Personen objektiv nachteilig ist. Freunde aus dem Internet – wie kann ich erkennen mit wem ich spiele/chatte.
4. Schulstufe – Soziale Netzwerke
Soziale Netzwerke sind dazu da, um sich mit anderen Nutzer/innen auszutauschen und eigene Inhalte zu teilen. Wie verhalte ich mich richtig? Wie vermeide ich es, andere und/oder mich selbst zu gefährden? Welche Verhaltensregeln bzw. Netiquette gelten in Sozialen Netzwerken?
5. Schulstufe – Online-Identität checken
Wie erkenne ich, ob mein Gegenüber im Internet auch wirklich die Person ist, für die sie sich ausgibt? Wie reagiere ich, wenn ein anderer Nutzer/eine andere Nutzerin etwas von mir verlangt, das ich nicht will? Wie gehe ich mit Kettenbriefen um, die mir Angst machen?
6. Schulstufe – Recht am eigenen Bild
Welche Bilder von mir und anderen darf ich im Internet veröffentlichen, welche nicht? Warum muss ich immer fragen, ob die Veröffentlichung für die abgebildeten Personen in Ordnung ist? Und warum darf ich peinliche Bilder von anderen nicht einfach online stellen? Was soll ich tun, wenn ein pornografisches Bild von unter 18-Jährigen die Runde macht?
7. Schulstufe – Umgang miteinander
Wie soll ich mich verhalten, wenn ein/e Mitschüler/in fertig gemacht wird? Wie kann ich selbst reagieren? Wie kann ich mich davor schützen, selbst belästigt zu werden? Wie können wir in der Klasse gemeinsam Cyber-Mobbing vorbeugen? Wie sollten wir online miteinander umgehen?
8. Schulstufe – Online-Reputation
Wie stelle ich mich selbst im Internet dar? Welche Inhalte veröffentliche ich? Wie möchte ich gerne wahrgenommen werden? Welche Möglichkeiten habe ich dafür? Was bedeutet es, dass ich bereits strafmündig bin?
9. Schulstufe – Informationsbewertung
Wie kann ich Informationen aus dem Internet bewerten? Wie finde ich vertrauenswürdige Quellen? Wie finde ich Quellen, die ich für wissenschaftliche und vorwissenschaftliche Arbeiten nutzen kann? Wie zitiere ich richtig?
10. Schulstufe – Urheberrecht
Was bedeutet das Urheberrecht für mein Verhalten im Internet, z. B. beim Streamen oder Herunterladen von Musik und Filmen? Wie verhalte ich mich rechtmäßig, wenn ich selbst Inhalte im Internet poste?
11. Schulstufe – Umgang miteinander
Wie reagieren wir als Klasse/Gemeinschaft, wenn jemand aus unserer Mitte online fertig gemacht wird? Wie kann ich mit meiner eigenen Wut umgehen, ohne andere Personen fertig zu machen? Welche Vorbildwirkung haben wir auf jüngere Schüler/innen? Was ist zu tun, wenn ein pornografisches Bild von unter 18-Jährigen die Runde macht?
12. Schulstufe – Online-Reputation
Immer mehr Arbeitgeber/innen und Hochschulen bewerten Bewerber/innen auch aufgrund deren Online-Präsenz. Wie gestalte ich eine Online-Reputation, die im beruflichen Kontext vorteilhaft ist? Wie verhalte ich mich privat richtig auf Online-Plattformen (z. B. auf Dating-Portalen)?