Viren, Spam & Co

Bild: Pixabay, CC0 Public Domain
Viren, Trojaner, fiese Hacker, Datenklau, Spam-E-Mails: Der Computer bietet ausreichend Schlupflöcher für digitale Schädlinge aller Art. Die Missbrauchsmöglichkeiten sind vielfältig geworden – immer wieder tauchen neue Sicherheitslücken oder Schadprogramme auf. Erfahren Sie hier, welche Risiken es gibt und wie Sie sich davor schützen können.
News
Hier finden Sie die aktuellsten Nachrichten zum Thema Viren, Spam & Co.
Oktober ist Cyber Security Month
Im Oktober dreht sich alles um Cyber-Sicherheit. Frischen auch Sie Ihre Kenntnisse über Phishing, Ransomware, Datenschutz und Co. mit dem zertifiziertem Cyber Security Quiz auf.
Neue Schulungsunterlagen zum Thema Internetkriminalität
Die Servicestelle digitale SeniorInnen hat ein neues Paket mit Schulungsunterlagen zum Thema Internetkriminalität veröffentlicht.
Oktober ist Europäischer Monat der Cyber-Sicherheit!
Auch diesen Oktober nimmt Österreich wieder an der EU-weiten Kampagne European Cyber Security Month teil. Im Fokus steht dabei die Bewusstseinsbildung für Risiken im Netz.
NEU: Cyber Security Quiz!
Wie gut kennen Sie sich mit Datenschutz, Internetbetrug & Co. aus? Mit der neuen Quiz-App können Sie Ihre Kompetenzen rund um das Thema Internetsicherheit stärken.
Handy gehackt! Was Sie jetzt tun können
Das Smartphone verhält sich eigenartig? Plötzlich werden fremde Seiten und Pop-Ups am Startbildschirm angezeigt? Wir erklären, was Sie nun tun können.
Hier geht es zu allen News von Saferinternet.at!
FAQs
Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema Viren, Spam & Co.
Computersicherheit
Spam
Materialien
Hier finden Sie die neuesten Broschüren, Flyer und Co. passend zum Thema Viren, Spam & Co.

Betrug im Internet: So schützen Sie sich!
Die Broschüre "Betrug im Internet" mit den wichtigsten Infos & Tipps zu Fake-Shops, Markenfälschungen, Schadsoftware, Phishing, Abo-Fallen und Kleinanzeigenbetrug.
Veröffentlichung: Februar 2020

Flyer: Internet-Betrug
Informativer Flyer für Jugendliche zum Thema Internet-Betrug.
Veröffentlichung: Dezember 2021

ISPA: Internet sicher nutzen
Der Onlinesicherheitsratgeber "Internet sicher nutzen" zeigt, wie man sicher und kompetent durchs Internet surft.
Veröffentlichung: November 2015
Hier finden Sie alle weiteren Materialien zum Thema Virne, Spam & Co.
Tipps
Das Surfen im Internet birgt viele technische Risiken – von Schadsoftware bis Datenklau.
10 Tipps zum Thema Viren, Spam & Co. für Kinder und Jugendliche.
-
Erst denken, dann klicken.
Klicken Sie auf keine Links, die Sie nicht kennen. Das selbe gilt auch für Werbebanner und Pop-Ups. So reduzieren Sie die Gefahr, sich Schadprogramme einzufangen.
-
Computer schützen.
Halten Sie ihren Computer, ihr Betriebssystem und ihre installierte Software immer auf dem aktuellsten Stand. So kann gewährleistet werden, dass aktuelle Schwachstellen nicht von Dritten ausgenutzt werden können.
-
Downloads überprüfen.
Achten Sie beim Download von Dateien immer darauf, wer diese bereitstellt. Oft hilft ein kurzes Überprüfen ob die Quelle vertrauenswürdig ist, indem einfach nach „Quelle & Erfahrung“ gegoogelt wird.
-
Offizielle Programme verwenden.
Verwenden Sie nur lizenzierte Computerprogramme, denn Raubkopien sind ein ausgezeichneter Hort für Computerschädlinge.
-
Vorsicht bei Attachments!
Öffnen Sie nie E-Mail-Dateianhänge, wenn Sie sich nicht sicher sind, dass es sich um einen vertrauenswürdigen Inhalt handelt (gilt auch für Chats, Messenger …). Löschen Sie solche E-Mails am besten gleich.
-
Sicherheitskopien erstellen.
Erstellen Sie in regelmäßigen Abständen Sicherheitskopien aller wichtigen Dateien auf Ihrem Computer und verwahren Sie diese auf zum Beispiel externen Festplatten auf. Hier auf einen Cloud-Speicher im Internet zu setzen, ist nicht zu empfehlen.
-
Spamfilter verwenden.
Nutzen Sie den Spamfilter Ihres E-Mail-Programms und Ihres E-Mail-Anbieters. Antworten Sie niemals auf Spam-E-Mails und klicken Sie keine Links darin an.
-
Achten Sie auf ihre E-Mail-Adresse.
Ihre E-Mail-Adresse ist Dreh und Angelpunkt für ihre digitale Identität. Mit dieser können z. B.: Passwörter von anderen Diensten einfach zurückgesetzt werden. Achten Sie darauf ein sicheres Passwort zu verwenden und aktivieren Sie wenn möglich die 2-Wege-Authentifizierung.
-
Passwörter geheim halten.
Speichern Sie Passwörter und sonstige sensible Daten nicht unverschlüsselt am Computer. Nutze Sie sowohl für die Erstellung sicherer Passwörter als auch für die verschlüsselte Speicherung dieser spezielle Passwort-Manager wie KeePass oder LastPassword.
-
Getrennte Benutzerkonten.
Richten Sie in Ihrem Betriebssystem getrennte Benutzerkonten mit unterschiedlichen Berechtigungen (Administrator / Benutzer) ein. Damit können Sie sicherstellen, dass Programme nicht automatisch auf ihrem Computer ausgeführt werden können.