Lehrende

Bild: Pixabay, CC0 Public Domain
Für Ihre Schülerinnen und Schüler sind digitale Medien ein selbstverständlicher Bestandteil ihres Lebens. Trotzdem unterschätzen sie oft, welche Risiken und Folgen ihr Handeln im Netz haben kann. Lehrenden wiederum fehlt es oft an Erfahrung, um diese in Sachen Internet und Handy kompetent zu unterstützen.
Erfahren Sie hier, wie Sie die sichere Internet- und Handynutzung in der Schule – von der Volksschule bis zur Oberstufe – zum Thema machen können. Lernen Sie digitale Medien kreativ in den Unterricht einzubinden und auf Probleme richtig zu reagieren.
Tools
Hilfreiche Tools für den Unterricht
News
Aktuelle Nachrichten passend zur Ihrer Zielgruppe
News
FAQs
Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema "Safer Internet"
Allgemein
Cyber-Mobbing
Soziale Netzwerke
Handy & Tablet
Urheberrechte
Problematische Inhalte
Digitale Spiele
Materialien
Neueste Broschüren, Flyer und Co. passend zu Ihrer Zielgruppe

Das Angebot von Saferinternet.at für Lehrende und SchülerInnen
Das Angebot von Saferinternet.at für Lehrende und SchülerInnen zum Thema sichere Internet- und Handynutzung.
Veröffentlichung: Mai 2019

Unterrichtsmaterial: Digitalisierung und Klima
TippIm Handbuch "Digitalisierung und Klima" wird das Thema Umweltbewusstsein in der digitalen Welt näher beleuchtet. Es wird hinterfragt, was das Klima mit digitalen Medien und Jugendlichen zu tun hat.
Veröffentlichung: Oktober 2020

Flyer für Volksschulkinder: Internet, aber sicher!
Die meisten Kinder im Volksschulalter sind bereits online. Der Flyer „Internet – aber sicher!“ bietet grundlegende Tipps zur sicheren Internetnutzung für 6- bis 10-Jährige.
Veröffentlichung: März 2020
Tipps
10 "Safer Internet"-Tipps für die Schule
-
Auf dem Laufenden bleiben.
Jede Generation bevorzugt unterschiedliche Möglichkeiten und Techniken der Kommunikation. Informieren Sie sich über die Lebenswelt Ihrer SchülerInnen. Befragen Sie diese selbst und tauschen Sie sich auch mit Ihren FreundInnen und KollegInnen dazu aus. Lassen Sie sich Dinge erklären und geben Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen weiter.
-
Aktiv in den Unterricht einbauen.
Thematisieren Sie die sichere Internet- und Handynutzung im Unterricht und entdecken Sie das Internet und seine Anwendungen gemeinsam mit Ihren SchülerInnen. „Safer Internet“-Themen passen nicht nur in die Informatik-Stunde – auch für Fächer wie Deutsch, Englisch, Psychologie, Geschichte etc. lassen sich einzelne Aspekte spannend aufbereiten. Anregungen dazu liefern Ihnen die Saferinternet.at-Unterrichtsmaterialien oder unser Workshop-Angebot.
-
Regeln vereinbaren.
Vereinbaren Sie mit Ihren SchülerInnen, welche Internet- und Handy-Aktivitäten in der Schule in Ordnung sind und welche nicht. Halten Sie die Ergebnisse schriftlich in einer Verhaltensvereinbarung fest. Beziehen Sie in diesen Prozess auch die Eltern mit ein.
-
Vorbild sein.
Leben Sie jenen Umgang mit Medien vor, den Sie auch von Ihren SchülerInnen erwarten. Achten Sie bei der Gestaltung ihrer eigenen Arbeitsunterlagen auf das Urheberrecht und geben Sie immer die Quellen an. Nutzen Sie Creative Commons-Inhalte. Lesen Sie auch: Wo finde ich geeignete Materialien für meinen Unterricht?
-
Datenschutz beachten.
Speichern Sie keine personenbezogene Daten außerhalb der Verwaltungssoftware und geben Sie diese nicht an Dritte weiter.
-
Zu gegenseitigem Austausch ermutigen.
Manche Kinder wissen mehr als Erwachsene. Kinder nehmen gerne Tipps von Gleichaltrigen an. Unterstützen Sie diesen Austausch.
-
Gutes Klassenklima fördern.
Unterstützen Sie einen wertschätzenden Umgang miteinander in der Klasse und erstellen Sie gemeinsame Klassenregeln. Leiten Sie daraus mit den SchülerInnen eine „Netiquette“ für den Umgang mit anderen NutzerInnen im Internet ab. Dies ist u. a. eine gute Maßnahme, um Cyber-Mobbing vorzubeugen.
-
Vorsicht bei der Weitergabe persönlicher Daten.
Das Internet hat ein langes Gedächtnis und selbst für nicht-öffentliche Inhalte gibt es keine Garantie, dass sie nicht doch irgendwann einmal in falsche Hände geraten. Überlegen Sie daher genau, was Sie im Internet von sich preisgeben und üben Sie dies auch mit Ihren SchülerInnen.
-
Quellen kritisch hinterfragen.
Diskutieren Sie mit Ihren SchülerInnen den Wahrheitsgehalt von Inhalten und zeigen Sie, wie man diese kritisch hinterfragt.
-
Computer schützen.
Treffen Sie Vorkehrungen für die technische Sicherheit der Schulcomputer und des Schulnetzes.