Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung
Inhaltsverzeichnis
Digitalisierung im Alltag
Lehrziel (1/3)
"Schüler und Schülerinnen können die Nutzung digitaler Geräte in ihrem persönlichen Umfeld gestalten."
- Schritt für Schritt. Die SchülerInnen überprüfen anhand der Schritt-für-Schritt-Anleitungen ihre Privatsphäre-Einstellungen auf den von ihnen genutzten Sozialen Netzwerken.
- Die Foto-Story. Bildkommunikation ist eine wichtige Form des Ausdrucks für Jugendliche. Übung 2 aus dem Unterrichtsmaterial „Jugendliche Bilderwelten“ ermöglicht eine Reflexion dazu.
Empfehlung: ab der 7. Schulstufe | Sprachen | Soziales Lernen | Bildnerische Erziehung
- Leben ohne Handy / Medientagebuch. SchülerInnen reflektieren die Auswirkung des Handys und machen ein Experiment. Sie verzichten einen oder mehrere Tage auf ihr Handy und dokumentieren in einem Tagebuch, wie sie den Alltag ohne Handy bewältigen. So wird der sinnvolle Einsatz des wichtigsten Mediums für Jugendliche bewusst gemacht. Übung 1 aus „Handy in der Schule“.
Empfehlung: alle Alterststufen | Sprachen | Soziales Lernen
Lehrziel (2/3)
"Schülerinnen und Schüler reflektieren die eigene Medienbiografie sowie Medienerfahrungen im persönlichen Umfeld."
- Leben ohne Handy / Medientagebuch. SchülerInnen reflektieren die Auswirkung des Handys und machen ein Experiment. Sie verzichten einen oder mehrere Tage auf ihr Handy und dokumentieren in einem Tagebuch, wie sie den Alltag ohne Handy bewältigen. So wird der sinnvolle Einsatz des wichtigsten Mediums für Jugendliche bewusst gemacht. Übung 1 aus „Handy in der Schule“ .
Empfehlung: alle Alterststufen | Sprachen | Soziales Lernen - Handyabnahme in der Praxis: Die eigenen Rechte und Pflichten rund um die Nutzung digitaler Geräte steht im Mittelpunkt der Übung. Sie kann auch als Basis für die Formulierung von Verhaltensvereinbarungen dienen. Übung 2 aus „Handy in der Schule“.
Empfehlung: ab 7. Schulstufe | Sprachen | Soziales Lernen | Informatik - Elternbefragung zum Handy in der Schule. Die Rolle der Eltern in Bezug auf die eigene Handynutzung steht im Mittelpunkt. Eine Online-Befragung wird durchgeführt und ausgewertet.
Empfehlung: ab der 4. Schulstufe
Lehrziel (3/3)
"Schüler und Schülerinnen beschreiben mögliche Folgen der zunehmenden Digitalisierung im persönlichen Alltag."
-
Leben ohne Handy / Medientagebuch. SchülerInnen reflektieren die Auswirkung des Handys und machen ein Experiment. Sie verzichten einen oder mehrere Tage auf ihr Handy und dokumentieren in einem Tagebuch, wie sie den Alltag ohne Handy bewältigen. So wird der sinnvolle Einsatz des wichtigsten Mediums für Jugendliche bewusst gemacht. Übung 1 aus „Handy in der Schule“.
Empfehlung: alle Alterststufen | Sprachen | Soziales Lernen -
Die Lieblings-Apps meinen Eltern erklärt. Die Schüler/innen erklären ihren Eltern, wie ihre Lieblings-App funktioniert und weshalb sie diese so gerne verwenden. Darüber hinaus beschäftigen sie sich mit dem Thema Werbung in Apps. Damit geben sie einen Einblick in ihre persönliche digitale Lebenswelt und können diese ihren Eltern ohne erzieherische Spannungen erklären. Übung 14 aus „Wahr oder Falsch“.
Empfehlung: ab der 3. Schulstufe | Geographie und Wirtschaftskunde (Einblicke in die Arbeitswelt) - Schulung für junge Onliner/innen. Die Schüler/innen erarbeiten Inhalte, die bei einer Schulung für jüngere Schülerinnen und Schüler wichtig sind und reflektieren dabei auch ihr eigenes Verhalten. Übung 3 aus „Selbstdarstellung von Mädchen und Burschen im Internet“
Empfehlung: 8. Schulstufe (Schulung für 5./6. Schulstufe) | Sprachen | Berufsorientierung | Informatik | Soziales Lernen
Chancen und Grenzen der Digitalisierung
Lehrziel (1/3)
"Schülerinnen und Schüler kennen wichtige Anwendungsgebiete der Informationstechnologie und informationstechnologischer Berufe."
- IT-Sicherheits-Berufe. Jugendliche suchen auf der Plattform watchado.com nach facheinschlägigen Berufen (z. B. Wie werde ich HackerIn?). Wie heissen diese und wo gibt es eine Ausbildung dazu?
Empfehlung: ab der 8. Schulstufe | Berufsorientierung
Lehrziel (2/3)
"Schülerinnen und Schüler sind sich gesellschaftlicher und ethischer Fragen im Zusammenhang mit technischen Innovationen bewusst."
- Kontroversen-Checkliste. Jugendliche entwickeln Meinungen zu kontroversen Themen rund um die digitale Medienutzung von Kindern und Jugendlichen und diskutieren diese Themen. Übung 9 aus „Wahr oder Falsch“ .
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Politische Bildung | Geschichte | Sprachen | Soziales Lernen
Lehrziel (3/3)
"Schülerinnen und Schüler können die gesellschaftliche Entwicklung durch die Teilnahme am öffentlichen Diskurs mitgestalten."
- Kontroversen-Checkliste. Jugendliche entwickeln Meinungen zu kontroversen Themen rund um die digitale Medienutzung von Kindern und Jugendlichen und diskutieren diese Themen. Übung 9 aus „Wahr oder Falsch “ .
Empfehlung: ab der 6. Schulstufe | Politische Bildung | Geschichte | Sprachen | Soziales Lernen
Gesundheit und Wohlbefinden
Lehrziel (1/2)
"Schülerinnen und Schüler reflektieren, welche gesundheitlichen Probleme die übermäßige Nutzung von digitalen Medien nach sich ziehen kann."
-
Vor Dingen schützen, die mir Angst machen. Die Schüler/innen reflektieren, wie sie mit angsteinflößenden Inhalten besser umgehen können. Gerade jüngere Schüler/innen sind oft von solchen Inhalten betroffen. Übung 7 aus „Handy in der Schule".
Empfehlung: 5./6. Schulstufe | Sprachen | Soziales Lernen | Bildnerische Erziehung -
Kettenbrief-Check. Die SchülerInnen lösen ein Textbeispiel aus dem Bereich der Potenzen, wo es um die Verbreitung von angsteinflößenden Kettenbriefen geht. Übung 11 aus „Wahr oder Falsch".
Empfehlung: 7. Schulstufe | Mathematik -
Leben ohne Handy / Medientagebuch. SchülerInnen reflektieren die Auswirkung des Handys und machen ein Experiment. Sie verzichten einen oder mehrere Tage auf ihr Handy und dokumentieren in einem Tagebuch, wie sie den Alltag ohne Handy bewältigen. So wird der sinnvolle Einsatz des wichtigsten Mediums für Jugendliche bewusst gemacht. Übung 1 aus „Handy in der Schule“ .
Empfehlung: alle Alterststufen | Sprachen | Soziales Lernen -
SchülerInnen recherchieren die gesundheitlichen Folgen der Computernutzung auf die Arbeitswelt. Wie viele Krankenstandstage könnten auf eine unsachgemäße Nutzung von Computerarbeit zurückgeführt werden? Wie könnte dies vermieden werden?
Empfehlung: 3. Klasse | Geographie und Wirtschaftskunde (Thema Arbeitswelt) -
Was mich zornig macht. Die Schüler/innen reflektieren die Gründe von Gewalt im eigenen Leben und überlegen sich Lösungswege für den Umgang mit den eigenen Aggressionen. Übung 7 aus „Medien und Gewalt“
Empfehlung: 7. Schulstufe | Politik (Strafrecht)
Lehrziel (2/2)
"Schülerinnen und Schüler vermeiden Gesundheitsrisiken und Bedrohungen für das körperliche und seelische Wohlbefinden in Bezug auf digitale Technologien."
-
Ergonometrie – Die Schüler/innen erstellen ein Referat und recherchieren den aktuellen Stand von Empfehlungen im Bereich der ergonomisch richtigen Nutzung von Smartphones, Tablets, Spielkonsolen und Fitness-Uhren. Dabei ist es wichtig, dass die Quellen angegeben und gemeinsam auf Plausibilität überprüft werden.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | Informatik -
Gefühle Quiz. Jugendliche reflektieren, auf welche Weise Gefühle in Sozialen Netzwerken ausgedrückt werden können und bewerten diese unterschiedlichen Strategien. Übung 5 aus „Selbstdarstellung von Mädchen und Burschen im Internet".
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | Informatik | Sprachen -
Verhaltensvereinbarung erstellen. In Klassenvorstandsstunden wird eine Vereinbarung für die Klasse entwickelt, die auch den Online-Raum beinhaltet. Übung 3 aus „Handy in der Schule“.
Empfehlung: ab der 5. Schulstufe | jährlich neu überarbeiten -
Mein Körperbild. Anhand des YouTube-Videos „People react to being called beautiful” werden Schönheitsideale und Rollenbilder reflektiert. Vgl. Übung 9 aus „ Saferinternet in der Volksschule”.
Empfehlung: ab der 3.-7. Schulstufe | Soziales Lernen | Bildnerische Erziehung | Deutsch